




Warmlufträume
Warmlufträume werden zumeist mit gemäßigter Temperatur und in einem mittleren Feuchtebereich (zwischen Sauna- und Dampfraumklima) betrieben.
Es kann baulich zwischen Massiv gebauten oder mit Holz und anderen leichten Materialien errichteten Baderäumen unterschieden werden.
Es kann baulich zwischen Massiv gebauten oder mit Holz und anderen leichten Materialien errichteten Baderäumen unterschieden werden.
Infrarotkabine
Neuartiger Warmluftbaderaum, in dem die Körpererwärmung des Badenden durch Strahlung umgebender Infrarotheizungsquellen (Lampen / Strahler / Flächenheizsysteme) erfolgt. Das Raumklima hat für die Köpererwärmung eine untergeordnete Bedeutung. Die Infrarotkabine wird als thermisches Wechselbad genutzt.
Bauausführung (Holzbauweise):
Raum aus Holz mit ein bis zwei Stufenbänken und Infrarotheizungsquellen. Raumheizgeräte werden ggf. noch zusätzlich eingebaut.
Raumklima:
35– 45 °C im Sitzbereich bei geringer Feuchte. Für die Körpererwärmung ist jedoch vor allem die Oberflächentemperatur der Infrarotheizungsquellen wirksam.
Bauausführung (Holzbauweise):
Raum aus Holz mit ein bis zwei Stufenbänken und Infrarotheizungsquellen. Raumheizgeräte werden ggf. noch zusätzlich eingebaut.
Raumklima:
35– 45 °C im Sitzbereich bei geringer Feuchte. Für die Körpererwärmung ist jedoch vor allem die Oberflächentemperatur der Infrarotheizungsquellen wirksam.
