




Warmlufträume
Warmlufträume werden zumeist mit gemäßigter Temperatur und in einem mittleren Feuchtebereich (zwischen Sauna- und Dampfraumklima) betrieben.
Es kann baulich zwischen Massiv gebauten oder mit Holz und anderen leichten Materialien errichteten Baderäumen unterschieden werden.
Es kann baulich zwischen Massiv gebauten oder mit Holz und anderen leichten Materialien errichteten Baderäumen unterschieden werden.
Rasul®-/Serail-Bad
- Feuchtes Warmluftbad mit Heilerden-Anwendung; Foto: Deckelmann-Wellness
Modernes Feucht-Warmluftbad in Tradition des Hamams. Das Schwitzbad wird in Verbindung mit Heilerden auf der Haut genommen.
Bauausführung (Massivbauweise):
Überkuppelter Baderaum mit minarettartigem Turm (Ofen) und Brunnen. Wände mit aufwändiger Fliesengestaltung; Decke mit lichttechnischem Sternenhimmel. Beheizte Keramiksitze.
Raumklima:
40 – 50 °C bei ansteigender Luftfeuchte (bis 80 % rel. Feuchte)
Bauausführung (Massivbauweise):
Überkuppelter Baderaum mit minarettartigem Turm (Ofen) und Brunnen. Wände mit aufwändiger Fliesengestaltung; Decke mit lichttechnischem Sternenhimmel. Beheizte Keramiksitze.
Raumklima:
40 – 50 °C bei ansteigender Luftfeuchte (bis 80 % rel. Feuchte)
