




Warmlufträume
Warmlufträume werden zumeist mit gemäßigter Temperatur und in einem mittleren Feuchtebereich (zwischen Sauna- und Dampfraumklima) betrieben.
Es kann baulich zwischen Massiv gebauten oder mit Holz und anderen leichten Materialien errichteten Baderäumen unterschieden werden.
Es kann baulich zwischen Massiv gebauten oder mit Holz und anderen leichten Materialien errichteten Baderäumen unterschieden werden.
Tepidarium
Lauwarmer Raum in den römischen Thermen. Der relativ kleine Raum diente als Übergang vom Warm- zum Kaltbadebereich und besonders der Körperpflege (Salben, Enthaarung).
Bauausführung (Massivbauweise):
Der wenig aufwändig gebaute Raum wurde oft durch Wärme der benachbarten, höher temperierten Baderäume beheizt; seltener durch Fußbodenheizung (Hypocaustum).
Raumklima:
25 – 30 °C bei geringer bis mittlerer Feuchte
Bauausführung (Massivbauweise):
Der wenig aufwändig gebaute Raum wurde oft durch Wärme der benachbarten, höher temperierten Baderäume beheizt; seltener durch Fußbodenheizung (Hypocaustum).
Raumklima:
25 – 30 °C bei geringer bis mittlerer Feuchte
